Eine Beurteilung, ob und welche Maßnahmen für Ihren Hund erforderlich sind, wird in einem ausführlichen ersten Termin mit Ganganlyse festgestellt.
Folgende Behandlungen werden angeboten:
* Bewegungstherapie Degility® mit Tiefenmuskelaufbau, Schulung des Gleichgewichtssinnes, der Koordination, der Motorik, für bewusstes Bewegen. Zur Schmerzlinderung bei akuten und chronischen Beschwerden u.v.m.
Therapeutische Massagen und Heilmassagen
Reflexzonenmassage
Akupressur
TTouch®
Narbenbehandlung
Neurologische Behandlungen
Blutegeltherapie
Kälte- und Wärmetherapie, Rotlicht und Heiße Rolle als unterstützende Maßnahmen.
* Nach Möglichkeit auf dem Degility®- Gelände oder im Rahmen einer der physiotherapeutischen Behandlungen dann stattfindend im kleineren Umfang in Ihrem Zuhause.
Die Kosten für die Erstanamnese mit ausführlichem Gespräch sowie Ganganalyse und erster Massage beträgt 69€. Dauer bis 1,5 Stunden. Die Kosten für weitere Behandlungen hängt vom Ausgang der Erstanamese ab und wird gemeinsam besprochen. Jede Therapie ist individuell! Diese muss dem Hund gerecht werden und für Sie auch zeitlich tragbar sein.
Anwendungsgebiete der physiotherapeutischen Behandlungen
- Allgemeines wie Muskelverspannungen, Schmerzen, Narben und Psychischen Störungen (Angst, Hyperaktivität)
- und im Speziellen wie bei
- Erkrankungen des Bewegungsapperates
Degenerative Gelenkserkrankungen
Fehlbildungen und Wachstumsstörungen
Wirbelsäulenerkrankungen
Altersbedingte Steifheit - Neurologische Erkrankungen
Bandscheibenvorfall
Cauda Equina Kompressionssyndrom
Wobbler Syndrom
Lähmungen aller Art - Behandlungen vor und nach Operationen
Kreuzbandriss
Patellaluxation
Bandscheiben Operationen
Künstliches Hüftgelenk
Oberschenkelkopfeentfernung
Hüftdysplasie
Ellbogendysplasie
OCD - Muskuläre Erkrankungen
Verspannungen durch Über- oder Fehlbelastung
Muskelrisse
Muskelkontrakturen (z.B. Infraspinatuskontraktur) - Nach Unfällen
Knochenbrüchen (Gips tragen u.ä.)
Prellungen
Schmerzen - Sport- und Gebrauchshunde
Muskelaufbautraining (als gezielter Ausgleich zur praktizierenden Aktivität)
Ausdauertraining
Verbesserung der Stabilität, Koordination und Körperwahrnehmung
Stand September 2016